
"Man müsste Klavier spielen können ..." - das können Sie! Jedenfalls haben Sie in Ihrer Jugend einige Jahre Unterricht gehabt und haben sich durch vielfältige Klavierliteratur hindurchgeübt und hatten auch Freude am Spielen. Doch irgendwann wurde die Zeit rarer und lieber als immer wieder üben wollten Sie eigentlich Klavier spielen und auch Ihr Repertoire durch neue, bisher unbekannte Stücke erweitern. Nun stehen viele Noten im Schrank und das Klavier wartet geduldig, doch immer noch einladend auf das gemeinsame Entdecken neuer Klangwelten.
Im seltensten Fall wird in der Klavierstunde das "vom Blatt spielen" - also das Abspielen eines Musikstücks von bis dato fremden Noten - vermittelt, weil Fingertechnik und die musikalische Gestaltung der werkgetreuen Interpretationen im Vordergrund stehen. Um aber entscheiden zu können, ob man sich ein neues Stück im Detail überhaupt erarbeiten möchte, wäre es schön, "vom Blatt" zumindest schon einen gewissen klanglichen Eindruck gewinnen zu können.
Hier setzt dieser Workshop an, in dem erwachsenen Klavierspielern praktische Tricks und Kniffe vermittelt werden, um das Blattspiel immer besser meistern zu können.
Seit etwa vierzig Jahren spiele ich nach insgesamt 13 Jahren Klavierunterricht, davon 2 Jahren am Konservatorium, sowie diversen Workshops und in diversen Ensembles heute hauptsächlich vom Blatt und erarbeite mir in den seltensten Fällen noch Stücke ganz im Detail und ich kann Ihnen versichern: So wie Sie einen fremden Text "vom Blatt" ablesen können, ist das auch mit der Notensprache möglich, doch es braucht natürlich auch Praxis und Übung jenseits eines Workshops. Der Workshop möchte Ihnen Lust auf das Blattspiel machen, und das zu Hause Üben ist ein wenig anders gelagert, als Sie das bisher kennen, wenn Sie sich mit dem exakte Erarbeiten und Einüben eines Klavierstücks nach Noten befasst haben und Sie erhalten während des Workshops individuelle Übungen, die Sie Ihrem Ziel näherbringen.
Der Workshop ist für mehrere Teilnehmer gedacht, kann aber auch im Einzelsetting stattfinden. Jeder steht mit der Klaviertechnik gerade woanders und hat andere Stärken und Schwächen entwickelt. Mit meiner langen erfolgreichen Spielpraxis und meinem analytischen Blick erkenne ich schnell, wo bei Ihnen die "Knackpunkte" liegen, durch die Ihnen das Blattspiel derzeit noch erschwert wird. Da sich im geschützten vertrauensvollen Rahmen mehrere Workshopteilnehmer an meinem Flügel in den Klangräumen in Rüsselsheim ausprobieren können, lernt man prima auch durch Beobachten und steht selbst nicht die ganze Zeit im Mittelpunkt des Geschehens, so dass man sich auch immer wieder entspannen kann.
Damit Sie schon innerhalb von relativ kurzer Zeit Fortschritte erleben können, ist der Workshop dreiteilig aufgebaut und erstreckt sich über etwa einen Monat.
In Teil 1 bringt jeder Teilnehmer zunächst ein Klavierstück zu Gehör, das gut beherrscht wird, so dass ich mir ein Bild über den aktuellen Stand machen kann. Außerdem werden Noten mitgebracht, die derjenige gerne einmal vom Blatt spielen können würde und ich berücksichtige bei meinen Tipps dieses konkrete Ziel. Die Teilnehmer lernen in der Theorie und am Instrument einige grundlegende technische Voraussetzungen zum Blattspiel kennen und erhalten konkrete individuelle Übungen, die bis zum Teil 2 zu Hause durchgeführt werden sollten. Eine tägliche Übezeit von 3 x 5 oder 2 x 10 Minuten ist ausreichend, kann aber natürlich beliebig erweitert werden. :-)
In Teil 2, der etwa eine Woche nach Teil 1 stattfindet, gibt es einen kurzen Erfahrungsaustausch und anhand von ausgesuchten leichten bis schwierigeren unbekannten Klavierstücken trainieren wir in der Gruppe das vom Blatt Spielen weiter und die Teilnehmer erlernen theoretisch und praktisch weitere Tricks und Kniffe, vor allem ganz individuell, wenn sie am Instrument an der Reihe sind. Ich weise auf die individuelle Stolpersteine hin und gebe hilfreiche Hinweise, die beim Umsetzen das Blattspiel erleichtern. Die speziellen Übungen werden für alle Teilnehmer notiert und so nimmt jeder ein spezielles Übe-Programm bis zu Workshop-Teil 3 mit nach Hause. Wer an diesem Punkt feststellt, dass er gerne in einer oder mehreren Einzelsessions mit mir persönliche Stärken ausbauen möchte, kann dies vor Teil 3 oder auch darüber hinaus natürlich gerne tun.
In Teil 3 schließlich, der etwa 2 Wochen nach Teil 2 stattfindet, während der das Blattspiel immer wieder trainiert werden konnte, nehmen wir uns die Wunsch-Klavierstücke vom Beginn praktisch vor und jeder Teilnehmer probiert sein Stück und auch die anderen Wunsch-Klavierstücke aus und erhält erneut wichtige weiterführende praktische individuelle Hinweise für das eigene Blattspiel und die eigene Spielmethode. Auch in diesem Teil lernen alle Teilnehmer voneinander durch Beobachten und eigenes praktisches Umsetzen neuer Erkenntnisse mit meinem direktem Feedback am Flügel.
Am Ende des dreiteiligen Workshops sollte jeder ein gutes Stück vorangekommen sein, so dass sich mehrere Türen geöffnet haben im Hinblick auf das eigene freudvolle Klavierspiel!
Voraussetzungen: Keine Angst vor "falschen" Tönen - diese sind beim Blattspiel auch beim besten Willen nicht zu vermeiden :-) Offenheit für neue Wege und die Bereitschaft, den eigenen Perfektionismus zumindest beim Klavierspielen ;-) zu Gunsten von Freude am Musizieren in den Hintergrund treten zu lassen.
Jeder Workshop-Teil wird mit 90 Minuten angesetzt und es können drei Teilnehmer mitmachen. Der Workshop kostet insgesamt 90 € (für jeden Teil 30 €) und findet in der Regel Samstag Nachmittags in den Klangräumen in Rüsselsheim statt, auch Abendtermine sind möglich. Falls jemand lieber alleine teilnehmen möchte, dauert der Workshop 45 - 60 Minuten und jeder Teil kostet 40 €.
Ich freue mich auf Sie und darauf, Ihnen mit viel Freude durch das vom Blatt spielen neue Mögichkeiten des Klavierspiels zu eröffnen!
Navigation
nach
oben
Schulungen
Hauptseite